Am 09.11.2023, dem 85.Jahrestag der Reichspogromnacht, fand auch am Schongauer Marienplatz eine kleine Gedenkveranstaltung statt. Passanten hielten inne, suchten das Gespräch und drückten ihre Betroffenheit aus, als die Stadtratsfraktion der Grünen, Bettina Buresch, Esra Böse…
Der Lech, einst reißender und gefährlicher Wildfluss, ist in knapp 100 Jahren nach und nach in eine Kette von Stauseen verwandelt worden. Die ersten Staustufen mit ihren Kraftwerken sind in die Jahre gekommen, die ersten Konzessionen, die der Freistaat an die Betreiber gegeben…
Bei der Jahreshauptversammlung des Ortsvereins Schongau wurde turnusgemäß auch ein neuer Vorstand gewählt. Dabei gibt es aber keine Veränderungen: Sprecherin Esra Böse, Sprecher Andreas Hornsteiner, Schriftführerin Babett Schwöbel, Beisitzer*innen Markus Keller und Bettina…
Das bisherige Biomasse-Kraftwerk soll zur Müllverbrennung werden – ohne Beteiligung der Öffentlichkeit, ohne Einschaltung von unabhängigen Experten. Eine Anlage, die nur 30% der Energie in Strom umwandelt und den Rest als Abwärme in die Luft und den Lech abgibt, ist nicht…
Aktionsbündnis gegen die geplante Müllverbrennungsanlage Altenstadt Pressemitteilung
Unsere grüne Stadträtin in Schongau hat eine Online-Petition gestartet Bitte unterzeichnet diese und leitet sie an möglichst viele Freund*innen und Bekannte weiter ... …
Aktionsbündnis gegen die geplante Müllverbrennungsanlage Altenstadt Offener Brief - Forderung nach Transparenz Schongau, 12.08.2020 AG gegen die Müllverbrennungsanlage Altenstadt ALS-Bunte Liste für Schongau – AUFWIND e. V. – Bündnis 90/Die Grünen (Kreisverband WM-Sog ) –…
Durch einen Antrag der Grünen lehnt der Kreistag Weilheim-Schongau die Errichtung einer Müllverbrennungsanlage im Gebiet des Landkreises Weilheim-Schongau generell ab und fordert die Regierung von Oberbayern auf für diese wesentliche Änderung der bestehenden Anlage ein…
Das Schwarzlaichmoor zwischen Hohenpeißenberg und Peiting war Pilotprojekt für die Renaturierung vieler Moorflächen in unserer Region. Mittels großen und kleinen Staubauwerken wurden schon seit 25 Jahren die alten Torfstiche wieder vernässt, um so den wertvollen Lebensraum Moor zu erhalten. Damit wird auch ein wesentlicher Beitrag zum Klimaschutz geleistet, da Moore Wasser und Kohlenstoff speichern.
Das Schwarzlaichmoor zwischen Hohenpeißenberg und Peiting war Pilotprojekt für die Renaturierung vieler Moorflächen in unserer Region. Mittels großen und kleinen Staubauwerken wurden schon seit 25 Jahren die alten Torfstiche wieder vernässt, um so den wertvollen Lebensraum Moor zu erhalten. Damit wird auch ein wesentlicher Beitrag zum Klimaschutz geleistet, da Moore Wasser und Kohlenstoff speichern.
Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden [...]
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]
Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die [...]