Ausgewählte Kategorie: Schongau-Bericht
Ausgewählte Kategorie: Schongau-Bericht
Auf Einladung unseres Ortsverbands gab Stadtförster Klaus Thien knapp 30 Teilnehmer*innen einen Einblick in den aktuellen Zustand des Schongauer Stadtwaldes. Er ist seit über 30 Jahren für über 650 Hektar Wald, die sich in Besitz der Stadt Schongau und der…
Am Freitag, dem 27. Juni hatte unser Ortsverband in Schongau um 19 Uhr in den Rössle Biergarten in Schongau eingeladen. Bei warmen Temperaturen waren viele Mitglieder, Gäste und Familienangehörige der Einladung gefolgt und machten es sich unter den mächtigen Kastanien an den…
Ausgewählte Kategorie: Schongau-Bericht
Auf Einladung unseres Ortsverbands gab Stadtförster Klaus Thien knapp 30 Teilnehmer*innen einen Einblick in den aktuellen Zustand des Schongauer Stadtwaldes. Er ist seit über 30 Jahren für über 650 Hektar Wald, die sich in Besitz der Stadt Schongau und der…
Am Freitag, dem 27. Juni hatte unser Ortsverband in Schongau um 19 Uhr in den Rössle Biergarten in Schongau eingeladen. Bei warmen Temperaturen waren viele Mitglieder, Gäste und Familienangehörige der Einladung gefolgt und machten es sich unter den mächtigen Kastanien an den…
Auf Antrag der GRÜNEN hat der Stadtrat am 15. März 2022 beschlossen, dass die Stadt Schongau sich der Initiative "Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten" anschließt. Gemeinsames Ziel ist, Städten und Gemeinden zu ermöglichen, selbst Tempolimits für alle Straßen…
In der Stadtratssitzung am 18. Januar wurde der Wechsel offiziell vollzogen: Für Janaina Subiabre Haseitl kommt Markus Keller in den Stadtrat. Mit den Projekten "Gassenverschönerung" und "Offene Bühne in Schongau" hat sich Janaina in den letzten zwei Jahren einen Namen gemacht.…
Am 15. September 2021 wurden auf dem Schongauer Marienplatz in Erinnerung an die jüdische Familie Kugler vier „Stolpersteine“ verlegt. Es sind die bisher einzigen im ganzen Landkreis Weilheim-Schongau.
Das Schwarzlaichmoor zwischen Hohenpeißenberg und Peiting war Pilotprojekt für die Renaturierung vieler Moorflächen in unserer Region. Mittels großen und kleinen Staubauwerken wurden schon seit 25 Jahren die alten Torfstiche wieder vernässt, um so den wertvollen Lebensraum Moor zu erhalten. Damit wird auch ein wesentlicher Beitrag zum Klimaschutz geleistet, da Moore Wasser und Kohlenstoff speichern.
Das Schwarzlaichmoor zwischen Hohenpeißenberg und Peiting war Pilotprojekt für die Renaturierung vieler Moorflächen in unserer Region. Mittels großen und kleinen Staubauwerken wurden schon seit 25 Jahren die alten Torfstiche wieder vernässt, um so den wertvollen Lebensraum Moor zu erhalten. Damit wird auch ein wesentlicher Beitrag zum Klimaschutz geleistet, da Moore Wasser und Kohlenstoff speichern.
Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden [...]
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]
Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die [...]