Landesvorsitzende von Bündnis 90 / Die Grünen MdL Theresa Schopper war in Weilheim!
Die Kreisvorstandschaft Weilheim-Schongau der Grünen führte mit Ihr ein längeres Gespräch zum Jahreswechsel. Inhalt des Gespräches war unter anderem, - wie können Vertreter der Grünen aus der Region besser bei der Arbeit im Landesverband, der Landesvorstandschaft und der Arbeit im Landtag bzw. Bundestag eingebunden werden - sowie die Zukunft der Ammer. Ein besonderes Anliegen ist es den Grünen im Landkreis, dass an der Ammer alle Querverbauungen beseitigt werden. Ein mögliches Konzept ökologisch vertetbarer Wasserkraftnutzung wurde vorgestellt und besprochen.
Der UN-Klimagipfel in Kopenhagen, der sich auf ein Abkommen zur drastischen Reduzierung von CO2 einigen sollte, ist gescheitert. Claudia Roth bringt nun ein europaweites Bürgerbegehren ins Spiel, das die EU zu verbindlichem Klimaschutz zwingen soll.
42 Mio. EU-Haushalt verabschiedet
Haushaltsrede v. Alfred Honisch
Seit 8.11.1979 gibt es einen grünen Kreisverband im Landkreis Weilheim-Schongau, dem Pfaffenwinkel.
Vorstand: | Honisch, Alfreda.honisch@web.de | ![]() |
Stellv. Vorstand: | Grehl, Karl-Heinza.honisch@web.de | ![]() |
Kassier: | Reichenberg, Marcus | ![]() |
Schriftführerin: | Graßl-Bauer, | |
Beirat | Lüdemann, Maria | |
Beirat | Geldsetzter, Jan | |
Grüne Jugend | Bamert, Jonas |
1. Grehl, Karl-Heinz 1. Grehl, Karl-Heinz (Weilheim)
2. Honisch, Alfred 2. Honisch, Alfred (Weilheim)
3. Reichenberg, Marcus 3. Adler, Klaus (Penzberg)
4. Müller, Renate (ALS) 4. Dr. Bauer, Johannes (Penzberg)
5. Müller, Siegfried (ALS) 5. Dr. Kerstin Engel (Penzberg)
6. Schütz, Johann (parteilos) 6. Ernst Sägmüller (Penzberg
. 7. Müller, Siegfried (Schongau)
. 8. Nina Konstantin (Schongau)
Alfred HONISCH über das grüne Wahlergebnis im Wahlkreis 226:
'"Wir Grünen haben einen historischen Wahlerfolg errungen. Mit 10,2 (8,2) Prozent erzielten wir in Bayern das beste Ergebnis , das wir je bei einer Bundestagswahl erreichten.
Im Wahlkreis 226 fixierte Marcus Reichenberg das drittstärkste Ergebnis, mit 11.9 (8,5) Prozent. In der Kreisstadt Weilheim konnte er mit der SPD-Kandi-
datin praktisch gleichziehen 16,6 (11,8) Prozent.
Werte in Klammern=Btgw. 2005
Im neuen Bundestag werden wir mit 68 (51) grünen Abgeordneten eine starke grüne Kraft bilden.
ab 18:00 Uhr
Wahlkampfparty der Grünen im Pit Two,
Weilheim, südl. v. PLUS
Zum 30-jährigen Bio-Bauern Jubiläum der Eheleute Sendl hatte sich auch der Landtagsabgeordnete und Fraktionsvorsitzende der Bayerischen Grünen, Sepp Daxenberger, angesagt. Ebenfalls zugegen waren MdL Ludwig Hartmann und der Bundestagskandidat der Grünen im Landkreis, Marcus Reichenberg.
Daxenberger, selbst Bio-Landwirt, konzentrierte sich in seiner Rede hauptsächlich auf die heimische Landwirtschaft und die aktuelle Milchpreis-Problematik. Dabei unterstützte er, als Mitglied im BDM, die Forderungen der Bundes Deutscher Milchviehhalter ausdrücklich. "Wehrt euch gegen die Industrialisierung der Landwirtschaft", so seine Mahnung und Forderung. Vornehmlich Großkonzerne - etwa Müller-Milch - realisieren aktuell in Ostdeutschland Milchviehwirtschaft mit 1000 und mehr Milchkühen, um die Landwirtschaft traditioneller Form auszuhebeln. Eine neue Form der Industrialisierung nannte er dies, um letztlich die aufmüpfigen Bauern mit ihren Milchpreisforerungen zu umgehen.
Daxenberger machte auch deutlich, dass die ca. 118.000 bäuerlichen Betriebe über die Weiterverarbeitung und den Vertrieb ihrer Produkte hundertausende von Arbeitsplätzen sichern. Diesen Bereich solle Kanzlerin Angela Merkel endlich ebenso wichtig nehmen, wie die Arbeitsplätze in der Autoindustrie. Denn, "... von Autos kann keiner ´runterbeißen, von den Produkten der Landwirtschaft schon!"
Vertieft wurde die Thematik anschließend bei einem Stammtisch, zu dem Michael Sendl die örtlichen Landwirte einlud.
A.H.
Die Hauptgesprächsthemen am Infostand waren diesmal:
1. Welche Koalition wähle ich, wenn ich den Grünen meine Stimme gebe?
2. Finde ich gut, dass Joschka Fischer jetzt bei BMW Berater für einen Wandel i.d. Fahrzeugpolitik sorgen soll.
3. Meine Zweitstimme habt ihr, aber was passiert, wenn Schwarz-Gelb keine Mehrheit bekommt? Gibt es dann Rot-Rot-Grün?
4. Tut mehr in der Seniorenpolitik. Ich habe 40 Jahre gearbeitet, Rente mit 67 Jahren ist eine Schande für den Menschen.
Bitte teilen Sie mir Ihren bevorzugten Termin umgehend mit.
01.12.2009, 16:00 - 18:00 Uhr
oder
17.12.2009, 09:00 - 11:00 Uhr
Der Besuch besteht aus einem halbstündigen Film über den Landtag und einer einstündigen Teilnahme an einer Plenarsitzung. Falls die Sitzung ausfällt, wird eine Besichtigung des Maximilianeums angeboten. Anschließend gibt es noch eine kleine Diskussion mit MdL, Herrn Ludwig Hartmann.
Treffpunkt vor der Führung ist die Ostpforte des Maximilianeums, gleich an der Haltestelle "Maximilianeum" der Trambahnlinie 19. Der Landtag kann auch über die U-Bahnen U4/U5, Haltestelle Max-Weber-Platz, erreicht werden.
PS.: Fahrtkosten bis zu EU 8,00 werden erstattet.
a.honisch@web.de
Studiengang Wirtschaft und Technik mit Bachelors-Abschluss
Nächster Studienbeginn: Okt. 2009
Beteiligte Unternehmen: Hoerbiger, Zarges, K&L Ruppert, Hirschvogel und Gaplast
Luise Nowak tritt aus BfW aus
Partei- bzw. Fraktionsaustritte sind im politischen Geschäft zumeist persönliche Entscheidungen und nichts Außergewöhnliches.
Luise Nowaks Reaktion ist jedoch deshalb bewerkenswert, weil sie ihre Entscheidung - aus der von ihr selbst gegründeten BfW auszutreten - ausdrücklich und unmissverständlich an zwei „Parteifreunden" festmacht, nämlich am politischen Ziehsohn Bürgermeister Loth und Fraktionssprecher Dr. Vidal.
Selten hat das politische Weilheim so offen Kritik vernommen und damit eine Vorstellung erhalten von der offensichtlich autoritär ausgerichteten Politikauffassung der BfW-Führungsriege.
Wie sonst sollte man Nowaks Hinweis verstehen, wenn sie beiden Personen schlechtes Auftreten und schlechten Umgang mit den Bürgern der Stadt Weil-heim vorwirft?
Aus der Aussage, „die BfW habe keine Versuche gemacht, mich zu halten",spricht neben geringstmöglicher Wertschätzung in ihrer Fraktion, vor allem tiefe Resignation.
Trotz des Austritts von Luise Nowak behält die BfW-Gruppe die Mehrheit im Stadtrat. Dass nunmehr sechs Gruppierungen im Stadtparlament vertreten sind, kann der politischen Auseinandersetzung bei der Entscheidungsfindung im Weilheimer Stadtrat nur gut tun.
ah
Umfrage zum Ausländer- bzw. Integrationsbeirat verfehlt Quorum!
Zwar wurde die 20-Prozent-Hürde nicht übersprungen, die der Stadtrat vorgab. Dennoch wissen die Mandatsträger nun, aufgrund einer erstmals seit 40 Jahren durchgeführten Umfrage, dass in über 70 Prozent der zurückgeschickten Fragebögen der Wunsch nach einem Beirat geäußert wird.
Glücklich kann sich die Stadt schätzen, weil der überwältigende Anteil (87%) der Befragten sagte, „in Weilheim fühle ich mich wohl!". Damit nicht genug. Von den befragten Personen würden außerdem 58 Prozent aktiv selbst in einem Beirat mitarbeiten.
Die vier Stadträte der Fraktion Grüne-UWV-FDP bilden das eigentliche politische Gegengewicht zu den Mehrheitsfraktionen aus BfW (13) und CSU (neun) im WMer Stadtrat.
Immer schon legte der Weilheimer Wähler auf Parteienvertreter Wert, die den vermeintlich Mächtigen Paroli bieten. Früher der allmächtigen CSU, neuerlich den Bürgern für Weilheim (BfW).
Nach vielen Jahren der Abstinenz gelang es der FDP, 2008 bei der Kommunalwahl, mit Walter Hüglin wieder ins Stadtparlament einzuziehen. Nach übereinstimmender Festlegung, dass kein Fraktionszwang in der gemeinsamen Ratsarbeit gelten soll, vertreten seit Mai 2008 vier Stadträte Links-Liberale-Unabhängige Politik im Kreis von insgesamt 30 Stadträten.
ah
Die Vorsitzende des Bundestagsausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, MdB Ulrike HÖFKEN im Gespräch mit den Kreisgrünen über das Thema Milchquote und Blauzungen-Impfung.
Sehr geehrte Damen und Herren,
der BDM-Kreisverband Weilheim-Schongau führt auch diesen Sommer wieder eine große Informationsveranstaltung für alle Milchbauern und -bäuerinnen durch.
Referenten: Helmut Brunner (CSU), Bayerischer Landwirtschaftsminister
Ulrike Höfken (Bündnis90/Die Grünen) Vorsitzende des Agrarausschusses im Bundestag
Thema „Der Milchpreisabsturz - welche Lösungsansätze haben Die Grünen"
Sieta van Keimpema, stellv. Vorsitzende des EMB
Thema: Positionen und Strategien des European Milk Board"
Im Anschluss an die Referate besteht die Möglichkeit zur Diskussion
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und bitten um kurze Rückmeldung unter Tel. 08803/2248 oder
E-Mail: post@ berghof-heger.de
Bernhard Heger
BDM-Kreisvorsitzender
Antrag der Bay. Grünen an die BDK in Berlin:
Ab 2011:
Elektroauto: 5000 EU Anschaffungsprämie
Hybridfrzg.: 2500 EU - " -
Elektroroller: 500 EU -"-
Jan Geldsetzer wurde v. Kreisverband u.a. beauftragt, insbesondere bei der Mobilfunk-Thematik im Bundeswahlprogramm keine Veränderung grüner Standpunkte zuzulassen.
Am Freitag, 8. Mai in Peißenberg, 20 Uhr, Gasthofs Post
Informationsveranstaltung der Umweltinitiative Pfaffenwinkel e. V. zur Impfpflicht bei der Blauzungenkrankheit.
Pressesprecher Hans Schütz wird die Veranstaltung leiten, bei der zunächst der Biobauer Johannes Wachinger aus Pliening ein Einführungsreferat über die Hintergründe der Blauzungenkrankheit halten wird.
Der Referent ist Vorsitzender der "Interessensgemeinschaft Gesunde Tiere - IGGT"und als entschiedener Impfgegner bekannt.
Anschließend folgt ein Bericht der Heilpraktikerin Birgit Gnadl über ihre Erfahrungen mit der entsprechenden Impfung sowie Stellungnahmen von Wolfgang Scholz
(Kreisvorsitzender Bayerischer Bauernverband), und Christoph Metz (Demeter). Auch ein Vertreter von Bioland und der Tierärzte wurde für eine Stellungnahme angefragt, der Leiter des Veterinäramts in Weilheim hat eine Teilnahme leider abgelehnt.
Im Anschluss an diese Expertenrunde soll dann noch ausführlich Gelegenheit für Fragen aus dem Publikum sein.
Die Umweltinitiative Pfaffenwinkel e. V. lädt die Öffentlichkeit, insbesondere Landwirte, recht herzlich zu dieser Informationsveranstaltung ein und hofft auf eine rege Teilnahme.
attac- Weilheim veranstaltet einen Themenabend zum
>> Grundeinkommen <<
Örtlichkeit: Weilheim, Naturfreundehs.
Termin: 7.Mai 09, 19:30 Uhr mehr...
Grußwort v. Alfred Honisch (Frak.vors. v. Grüne/UWV/FDP) zur 1.Mai-Feier des DGB in Weilheim
Soll in Weilheim ein Ausländer- bzw. Integrationsbeirat geschaffen werden?
Um diese Frage geht es bei der Aktion der Stadt Weilheim, bei der die Meinung von ca.
3000 Mitbürgerinnen und Mitbürgern gefragt ist.
Die Fragebögen gibt es in 8 +1 Sprachen.
Wer keinen Fragebogen zugeschickt bekommen hat, der meldet sich bitte im Einwohnermeldeamt der Stadt Weilheim. Dort wird man als abstimmungsberechtigt registriert und erhält die Papiere.
Abzugeben ist der Fragebogen im Rathaus, Briefkasten an der Eingangstüre.
Landwirtschaftsministerin Ilse Aigner prüft und prüft, ob sie den Gen-Mais MON810 bei uns verbieten soll. Vor zwei Jahren hat ihr Amtsvorgänger Horst Seehofer schon einmal ein Verbot erlassen - als der Risiko-Mais schon im Boden war. Vor der nächsten Anbausaison hob er es wieder auf: Wirkung gleich Null.
Jetzt müssen wir dafür sorgen, dass wir nicht wieder so ausgetrickst werden! Aigner muss endlich handeln - noch vor der Aussaat Mitte April!
Flagge zeigen für Tibet
Auch Weilheim beteiligt sich am 10. März am weltweit größten Aktionstag für Tibet, in Erinnerung an den Volksaufstand vor 50 Jahren.
Aus Solidarität im Kampf um grundlegende Völker- und Menschrechte in Tibet, wird am Dienstag am Weilheim Stadtmuseum die Flagge erneut gehisst. Damit gehört Weilheim zu den über 980 Städten und Gemeinden in Deutschland, die die in Tibet verbotene Flagge aufzieht.
Am 10. März 1959 begann der Volksaufstand der Tibeter gegen die chinesische Besatzung. Im Verlauf des Aufstands verhängte der damalige örtliche KP-Generalsekretät für 14 Monate das Kriegsrecht. Es war kein geringerer als der jetzige Staats- und Parteichef Hu Jintao. Das politisch-religiöse Oberhaupt Tibets, der Dalai Lama, konnte noch vor Eintreffen der chinesischen Armee in Lhasa nach Indien fliehen. Als Mao Tse Dong diese Nachricht erhielt soll er gesagt haben. „Damit haben wir den Kampf um Tibet verloren".
Die meisten Völkerrechtler sind sich in der Auffassung einig, dass das „17-Punkte-Abkommen" zwischen Tibet und China juristisch keinen Bestand hat, weil die Freiwilligkeit auf tibetischer Seite fehlt. Eine Sichtweise, der sich auch der wissenschaftliche Fachdienst des Deutschen Bundestags anschließt.
Was trug zur Emanzipation der Frau am meisten bei?
1. Die Pille zur Regulierung der Empfängnis in Frauenhand.
2. Die Waschmaschine.
3. Diverse nationale Gesetze zu Abtreibung.
Auflösung:
2. Die Waschmaschine
Quelle: L’Osservatore Romano - Vatikan -
Der Sitzungsanlass
Aus dem 50 Mrd. EU-Konjunkturprogramm II der Bundesregierung zur Begegnung der Wirtschaftskrise erhält der Freistaat Bayern einen Anteil von ca. 1,4 Mrd. EU. Auf den Regierungsbezirk Oberbayern entfallen daraus schließlich ca. 450 Mio. EU.
Der Weilheimer Stadtrat hatte in der heutigen Sitzung darüber zu entscheiden, wofür er die Mittel auf kommunaler Ebene verwenden wird.
Im Vorgriff dazu erstellte die Verwaltung eine Sitzungsvorlage, die eine sogenannte Prioritätenliste für Weilheimer Investitionen darstellt. Daraus leiten sich konkrete Vorhaben ab, für die die Stadt bis 2011 Investitionen vornehmen wird.
Zum Bereich möglichst erfolgversprechender Anträge an die Bezirksregierung gehören insbesondere Maßnahmen zur „Kommunalen Bildung", mit dem Schwerpunkt „Energetische Sanierung".
Uneingeschränkte Zustimmung in der Prioritätenliste erhielten folgenden Maßnahmen:
1. Energ. Vollsanierung der Hardtschule
2. Energ. Vollsanierung der Hauptschule
3. Energ. Vollsanierung der Ammerschule
4. Energ. Sanierung des Bürgerheims
5. Energ Sanierung des Kigas „Andr.-Schmidtn.-Str.
6. Energ Sanierung Rathaus
7. ...
Für einen Eklat im Verlauf der Sitzung sorgte die Wortmeldung von StR Knittel (BfW). Völlig an der Sache vorbei argumentierend, warf er der Fraktion Grüne-UWV-FDP vor, durch eine gezielte Vorveröffentlichung des Antrags für eine bewusste Vorteilsnahme zu sorgen und sich "wichtig zu machen". Außerdem fände er die Vorschläge "lächerlich".
Frakt.vors. Alfred Honisch entgegnete ihm, dass es zum Grundverständnis der Fraktionsarbeit gehöre, als Mandatsträger die Öffentlichkeit über die Vorschläge der Fraktion - in diesem Falle zum Konj.paket II - zu informieren. Im Sinne des Anspruchs auf Transparenz habe der Bürger darauf ein Recht.
Kollege Karl-Heinz Grehl verbat sich in einer deutlichen Erwiderung die Wortwahl "lächerlich". "Denn es gehe in der Sache doch wohl um Vorschläge, für welche Vorhaben die Stadt bis 2011 Prioritäten setzen wolle!"
Fazit: Früher war es die CSU, die die Anträge der Grünen diskreditierte, heute sind es die Bürger für Weilheim (BfW), zum wiederholten Male übrigens der Liegenschaftsverwalter StR Knittel, der sich dabei besonders hervor tut. Vollständig gelesen hat er Antrag natürlich nicht, sonst wäre ihm aufgefallen, dass das Papier mit folgender Aussage schließt. "Vorab muss geklärt werden, welchen finanzielllen Betrag die Stadt grundsätzlich bereit ist als Eigenanteil zu schultern."
Antragstext "Vorschläge für Maßnahmen z. Konj.pak. II"
Am 23./24.Jan.09 verabschiedete die Bundesdelegierten-Konferenz in Dortmund das grüne EU-Wahlprogramm 2009. Ebenso erfolgte die Kandidatenaufstellung für die EU-Wahl im Juni ´09.
Die Delegierte Gabriela Seitz-Hoffmann brachte zum Wahlprogramm einen Antrag des KV Weilheim-Schongau ein, der den Handel mit Medikamenten im Internet untersagt.
Marcus Reichenberg wurde bei der gemeinsamen Aufstellungsversammlung der drei Kreisverbände Weilheim-Schongau, Landsberg/L. und Garmisch-Partenkirchen zum Bundestagskandidaten der Grünen für den Wahlkreis 226 gewählt.
Der nächste Schritt zu einem Mandat in Berlin ist eine gute Plazierung unter den bayerischen Kandidaten bei der Aufstellungsversammlung in Amberg am 31.01.09. Marcus Reichenberg wird dort auf Platz 4 starten und versuchen, den grünen Abgeordneten Jerzy Montag zu verdrängen.
18:00 Uhr: Pressetermin in Oberambach (hinter St. Heinirch) i. Schlosshotel
20:00 Uhr: Vortrag zum Thema "Klimawechsel & Wirtschaftskrise" im Restaurant LIDO, Seeshaupt
anschließend Diskussion
2. Kreismitgliederversammlung 2009
Weilheim, 19:00 Uhr, Fa. Reichenberg, Konferenzraum
Kaltenmoserstr. 10, südl. d. Berufsschule
1. Kreismitgliederversammlung 09, Weilheim, 19:30 Uhr, Café Plexx, Kreuzgasse (oberhalb "Zauberberg")
Beiratssitzung des Kreisverbands Weilheim-Schongau am 3.April 09 um 20:00 Uhr i. Naturfreundehaus in Weilheim
19:30 Uhr
Café Plexx, (oberhalb "Zauberberg")
Aufstellung des Direktkandidaten des Wahlkreises 226
(Landsberg/L., Weilheim-Schongau u. Garmisch-Partenkirchen)
Kreisbüro:
Buxbaumgasse 2
D-82362 Weilheim
Liebe Mitglieder, Freunde und Interessierte,wir laden euch herzlich zu unserem nächsten Stammtisch ein! Lasst uns gemeinsam einen geselligen Abend bei guten Getränken verbringen.
Datum: 31.3., 19 Uhr
Ort: Bürgerbahnhof
Es wird eine tolle Gelegenheit, sich auszutauschen, neue Leute kennenzulernen und einfach eine gute Zeit zu haben. Wir freuen uns auf euch!
CDU/CSU und SPD haben das Ergebnis ihrer Sondierungen veröffentlicht. Mit dem geplanten Finanzpaket wollen sie diverse, teils klimaschädliche [...]
Bei der Bundestagswahl am 23. Februar haben wir, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, mit 11,6 Prozent unser zweitbestes Ergebnis bei einer Bundestagswahl [...]
Am Sonntag, den 06. April 2025 findet unser Länderrat in Berlin statt. Hier findest du alle Infos dazu.