Milch-Quotenregelung
Frage an Uli Höfken: Die ca. 250 ZuhörerInnen haben gestern bei der Veranstaltung des BDM einen Eindruck von den Strukturen in der EU bekommen. Im Detail, wie die Meinungsbildung bei der Milchquote funktioniert, d.h. wie die Politik seit ca. 40 Jahren mit dem Milchthema umgeht.
Antwort: Ja, die Festlegungen zum Milchmarkt in den Luxemburger Beschlüssen besagen, dass die Quote bis 2015 verlängert wird. Noch im Januar 2009 war die Mehrheit des EU-Agrarausschusses dagegen. Ich habe gestern auch deutlich auf die Wirkkraft der EU-Wahlen am 7. Juni 09 hingewiesen. Dass nämlich einzig die EU-Kommission ein Vorschlagsrecht zur Änderung dieser Verordnung hat. Somit hat es der Wähler in der Hand, über neue Mehrheiten dem Vorschlag des BDM nach einer Mengenregulierung gemäß Angebot und Nachfrage zum Durchbruch zu verhelfen.
Damit könnte man auch die durchaus vernünftigen Gegenstrategien aus der letzten Agrarreform weiterentwicklen. Als da waren, Überschussproduktion, Marktverzerrung, Lebensmittelskandale oder ... ökologische Folgeschäden.
Blauzungen-Krankheit:
Frage: Uli Höfken, Sie waren von 1981 bis 1994 selbst Landwirtin mit eigenem Schweinemastbetrieb. Wie stehen Sie zur Impfung gegen die Blauzungen-Krankheit?
Antwort Uli Höfken: In Rheinland-Pfalz haben mich vor allem die betroffenen Ziegen- und Schafzüchter überzeugt, dass die Impfung eine Maßnahme gegen ihre immensen Verluste durch die Krankheit darstellt.
Wahr ist aber auch, dass der aktuell benutzte Impfstoff nicht einmal amtlich zugelassen ist. Und, was trotz Vorschrift nicht funktioniert, ist die Dokumentation der aus der Impfung entstandenen Folgeschäden.
Die Anfrage der Grünen dazu im Deutschen Bundestag zeigte, es besteht die Pflicht zur Dokumentation aber sie wird nicht praktiziert!
Frage: Welchen Spielraum haben die Landräte beim Vollzug der Impfvorschrift durch die jeweiligen Landesregierungen?
Antwort Uli Höfken: Die Landräte haben durchaus einen Handlungsspielraum. Viele überlassen aber die Thematik gerne den jeweiligen Amtsveterinären.
Völlig übersehen wird das Mittel des Monitorrings, d.h. der Überwachung der Betriebe, die nicht impfen lassen wollen und die Dokumentation der Entwicklungen im Stall.
Ein weiterer Vorschlag wäre etwa, wenn ein Landwirt eine Voruntersuchung (Immun-Untersuchung) zulässt, dass dann die Impfung nicht verpflichtend sein sollte!
Logisch erscheint mir auch die Argumentation jener Landwirte - meist Biobauern - die für die Freiwilligkeit der Impfung plädieren, denn die geimpften Tiere anderer Landwirte sind ja dann gegen Gnitzen, die von ungeimpften Tieren (Ställen) kommen und Nachbartiere stechen, immun!!
zurück
18:00 Uhr: Pressetermin in Oberambach (hinter St. Heinirch) i. Schlosshotel
20:00 Uhr: Vortrag zum Thema "Klimawechsel & Wirtschaftskrise" im Restaurant LIDO, Seeshaupt
anschließend Diskussion
2. Kreismitgliederversammlung 2009
Weilheim, 19:00 Uhr, Fa. Reichenberg, Konferenzraum
Kaltenmoserstr. 10, südl. d. Berufsschule
1. Kreismitgliederversammlung 09, Weilheim, 19:30 Uhr, Café Plexx, Kreuzgasse (oberhalb "Zauberberg")
Beiratssitzung des Kreisverbands Weilheim-Schongau am 3.April 09 um 20:00 Uhr i. Naturfreundehaus in Weilheim
19:30 Uhr
Café Plexx, (oberhalb "Zauberberg")
Aufstellung des Direktkandidaten des Wahlkreises 226
(Landsberg/L., Weilheim-Schongau u. Garmisch-Partenkirchen)
Kreisbüro:
Buxbaumgasse 2
D-82362 Weilheim
Ein moderierter Erfahrungsaustausch von Frauen für Frauen
Bürgerbahnhof, Philippstr. 32, Penzberg
Herzliche Einladung zu unserem Grünen Stammtisch am Montag, den 21. Juli 2025, ab 19:30 Uhr im Bürgerbahnhof Penzberg.
An diesem Abend möchten wir mit Dir und allen Interessierten ins Gespräch kommen. Es gibt kein festes Thema, sondern Raum für alles, was Dich bewegt: von Klimaschutz über soziale Gerechtigkeit bis hin zu Deinen Ideen für ein lebenswertes, umweltfreundliches und gerechtes Penzberg.
Unser Stammtisch ist offen für alle Bürger*innen, ganz gleich ob mit oder ohne Parteimitgliedschaft. Wenn Du uns Grünen in Penzberg einmal kennenlernen möchtest oder einfach Lust auf einen offenen Austausch hast, bist Du herzlich willkommen. Außerdem freuen wir uns auch über Grüne aus den umliegenden Gemeinden, zusammen sind wir stark!
Komm vorbei und sprich mit uns darüber, was Dir wichtig ist. Wir freuen uns auf Dich!
Herzliche Einladung zum offenen Stammtisch der Grünen Polling - Etting - Oderding. Du interessierst dich für grüne Themen? Du möchtest dich austauschen und [...]
Ab dem 1. August will Donald Trump einen Basiszoll von 30 Prozent auf Waren aus der EU erheben. Die EU-Kommission versucht weiterhin, zu [...]
Ehrlich, streitbar, nahbar: Ein Impulspapier zur Gründung des Vorstandsbeirats Bündnisgrüner Osten von Felix Banaszak und Dr. Heiko Knopf. [...]
Laut aktuellem Haushaltsentwurf will die Bundesregierung die humanitäre Hilfe um die Hälfte kürzen. Für die Situation von Menschen in Not, in [...]