11.07.21 –
Artenschutz, Klimawandel, Tierschutz: Die Landwirtschaft ist in Verruf geraten. Dabei brauchen wir dringend regionale Produkte zu fairen Preisen, wenn wir nachhaltiger leben wollen. Wie schaut die Zukunft der Landwirtschaft im Oberland aus? Wie bringen wir Naturschutz und Landwirtschaft wieder zusammen? Das war das Thema beim politischen Frühschoppen auf dem Sendlhof in Peißenberg am 11.Juli.
Auf dem Podium diskutierten Karl Bär, Agrarwissenschaftler, Referent für Agrar-und Handelspolitik beim Umweltinstitut München und Direktkandidat für den Bundestag im Wahlkreis 223 Bad Tölz - Wolfratshausen,
Elisabeth Löwenbourg-Brzezinski, Investorin und Direktkandidatin für den Bundestag im Wahlkreis 226 Weilheim-Schongau und Garmisch-Partenkirchen, Bernhard Heger, Kreisvorsitzender des Bundesverbands Deutscher Milchviehhalter (BDM), Landkreis Weilheim-Schongau mit den Gastgeber*innen Michael und Karin Sendl, selbst Biolandwirt*innen und Inhaber*innen des „Biomichl“ in Weilheim.
Dabei waren sich alle auf dem Podium einig, dass die Rahmenbedingungen sich ändern müssen, damit alle Bauern und Bäuerinnen eine klimafreundliche Landwirtschaft betreiben können. Weg von einer am Weltmarkt ausgerichteten, hochsubventionierten und klimafeindlichen Produktion hin zu einer regionaleren Wertschöpfungskette mit fairen Preisen für Produzenten und Verbraucher. Tierhaltung nur in dem Ausmaß, wie Futter in der Region produziert wird, also ohne Futterimporte aus der ganzen Welt – damit wird auch der Nitrateintrag ins Grundwasser weitgehend verhindert, weil ein geschlossener Kreislauf entsteht und die Ökosysteme anderer Regionen werden geschont. Bodenspekulation mit landwirtschaftlichem Grund muss unterbunden werden, damit wertvolle Flächen für die Produktion hochwertiger Nahrungsmittel erhalten bleiben.
Die Weichen dafür müssen jetzt gestellt werden, den Landwirtschaft braucht Planungssicherheit für die hohen Investionen, die viele Betriebe in absehbarer Zeit tätigen müssen. Viele Betriebe in unserer Region haben schon aufgegeben, und bei vielen ist offen, ob sich ein*e Nachfolger*in findet, um den Hof fortzuführen. Bürokratische Abläufe, die zur Kontrolle von Großbetriebe ihre Berechtigung haben, müssen für kleinere Betriebe einfacher werden. Klar wurde auch: Ohne die im Vergleich zu anderen Regionen kleinteiligen Strukturen wird das Oberland seine wertvolle Kulturlandschaft, wie wir sie heute noch sehen, endgültig verlieren.
Kategorie
Kreisbüro:
Buxbaumgasse 2
D-82362 Weilheim
Wo: Ev. Gemeindehaus Münchner Str. 4
Wer: Alle, die sich für Grüne Politik in Weilheim interessieren
Anmeldung bis 13.07.2025 unter info@ gruene-weilheim.de
Ein moderierter Erfahrungsaustausch von Frauen für Frauen
Bürgerbahnhof, Philippstr. 32, Penzberg
Herzliche Einladung zu unserem Grünen Stammtisch am Montag, den 21. Juli 2025, ab 19:30 Uhr im Bürgerbahnhof Penzberg.
An diesem Abend möchten wir mit Dir und allen Interessierten ins Gespräch kommen. Es gibt kein festes Thema, sondern Raum für alles, was Dich bewegt: von Klimaschutz über soziale Gerechtigkeit bis hin zu Deinen Ideen für ein lebenswertes, umweltfreundliches und gerechtes Penzberg.
Unser Stammtisch ist offen für alle Bürger*innen, ganz gleich ob mit oder ohne Parteimitgliedschaft. Wenn Du uns Grünen in Penzberg einmal kennenlernen möchtest oder einfach Lust auf einen offenen Austausch hast, bist Du herzlich willkommen. Außerdem freuen wir uns auch über Grüne aus den umliegenden Gemeinden, zusammen sind wir stark!
Komm vorbei und sprich mit uns darüber, was Dir wichtig ist. Wir freuen uns auf Dich!
Herzliche Einladung zum offenen Stammtisch der Grünen Polling - Etting - Oderding. Du interessierst dich für grüne Themen? Du möchtest dich austauschen und [...]
Laut aktuellem Haushaltsentwurf will die Bundesregierung die humanitäre Hilfe um die Hälfte kürzen. Für die Situation von Menschen in Not, in [...]
Der Haushaltsentwurf von Finanzminister Lars Klingbeil ist mutlos, richtungslos und für die Zukunft ungeeignet. Trotz eines Rekord-Budget hat [...]
Friedrich Merz hatte angekündigt, Politik für ein starkes Europa machen zu wollen. Doch mit seinen Grenzkontrollen und rechtswidrigen [...]