Im ersten Teil seines Impulsreferats erklärte Christian Barth vor der ca. 50 köpfigen Zuhörerschaft unmissverständlich, dass die Abkehr von der Atomkraft auch aus Sicht der Bayerischen Staatsregierung unumkehrbar sei.
Der Ausstieg aus der Atomenergie ist aus seiner Sicht insbesondere durch "Fukushima" begründet, Ursachen dafür hätten auch in den desolaten technischen Standards japanischer Atomtechnologie gelegen. Deutsche AKWs wären mit ausländischen Kernkraftwerke praktisch nicht vergleichbar.
Die gesetzlich festgeschriebenen Abschalttermine deutscher AKWs bis zum Jahr 2022 führten natürlich unweigerlich zu der Frage nach geeignetem Ersatz. Hierzu sprach Barth insbesondere die Technologie der Gaskraftwerke an, die im Idealfall durchaus dort positioniert werden könnten, wo jetzt noch Atomkraftwerke stünden. Der Anschluss an das bestehende Stromnetz wäre dabei ein Leichtes. Apropos Stromnetz. Hier brachte Barth den Gedanken der Energieeinsparung unter, deren Potenzial er mit ca. 20 Prozent beschrieb. Wie jedoch der Netzausbau von Statten gehen soll, insbesondere auch aufgrund erhöhter Verbräuche durch zukünftige E-Mobilität im Straßenverkehr, das ließ der Ministeriumsvertreter weitestgehend offen.
Beim Abarbeiten der einzelnen Energieformen aus erneuerbaren Energien hielt sich Barth nur kurz bei der Geothermie auf und wies auf ihren praktisch "marginalen Anteil" am Gesamtaufkommen hin. Wirklich bedeutsam am zur Zeit ca. 25 Prozent Anteil sei die Photovoltaik und die Windener-gie. Zur Wasserkraft war zusammenfassend zu vernehmen, dass das Ministerium fünf Projekt größeren Ausmaßes im Auge habe, wo Wasserkraft mit neuester Turbinentechnik geprüft und wohl auch realisert werden wird.
Bei der anschließenden Publikumsrunde waren drei Hinweise wesentlich.
Einmal der Gedanke, sich bei den Erneuerbaren Energien endlich auch dem Aspekt der "Thermie" anzunehmen, so ein Energieexperte. Und des Weiteren zwei Wortmeldungen zu konkreten Anliegen bei der staatlichen Förderung von regionalen Energievorhaben.
Bei der Frage nach konkreten Zuschüssen für private Investoren bei kleinen Wasserkraftwerken blieb Dr. Barth vage und verwies auf Förderungen aus dem Erneuerbaren Energiengesetz. Für einen Investor eine nicht wirklich ermuntigende Antwort.
Hoffnungen nährte er hingegen bei der Unterstützung von Kommunen, da sich diese bei der Energiewende und den dazugehörigen Projektentwicklungen (Windenergie, Wärmenetzkonzeption u.v.a.m.) mit hohen Planungskosten konfrontiert sehen (für WM bis 2014 ca. 864 Tsd. EUR). Hierzu verwies er auf Mittel, die durchaus für Machbarkeitsstudien etc. in seinem Hause aber auch im Wirtschaftsministerium angefragt werden könnten.
Anm.:
Im Spätherbst wird Dr. Peter Gauweiler an gleicher Stelle vor der Mittelstandsunion sprechen. Dann voraussichtlich zum Thema Bankenkrise und Euro-Rettungsschirmen.
ah-
zurück
wir möchten Euch hiermit herzlich zur nächsten Kreisversammlung am
Freitag, 14. Dezember 2012 um 19:30 Uhr
in Weilheim, im PitTwo
einladen.
Hauptprogrammpunkte sind:
- Nachbereitung der Aufstellungsversammlung (MdBs) der Bay. Grünen in Augsburg (7./8.12.12)
- Vorbereitung der Aufstellungsversammlung (MdLs) der Bay. Grünen in Rosenheim (Jan.13)
- Wahlkampfstrategien
mit Karl-Heinz Grehl, in Penzberg, Hotel Berggeist, 19.30 Uhr
Wildsteig, Gasthof Hirsch, 19.30 Uhr
vorher: Führung durch den Greitherhof in Wildsteig 16.00 Uhr
Konferenz am Fr., 21.09.12, ab 15:00 Uhr
In drei Arbeitsgruppen wird das Thema mit hochkarätigen Experten debattiert, moderiert von diesen Grünen-Politikern.
Grüne laden ein zur öffentlichen Aufstellungsversammlung am Di., 16.07.2012 i, PitTwo, in Weilheim. Beginn 20:00 Uhr
Gewählt werden soll der/die Kandidat/in, die den Wahlkreis 226 "Weilheim" für die Grünen im Deutschen Bundestag vertritt.
Siehe auch Protokoll.
Landesweite Gedenkminute, heute, um 12:00 Uhr
Die Grünen des KV Weilheim-Schongau laden zum Neujahrsempfang mit MdB Uwe Kekeritz am 15.01.2012 im Café VerWeilheim, 19.00 Uhr ein.
Kreisbüro:
Buxbaumgasse 2
D-82362 Weilheim
Ein moderierter Erfahrungsaustausch von Frauen für Frauen
Bürgerbahnhof, Philippstr. 32, Penzberg
Herzliche Einladung zu unserem Grünen Stammtisch am Montag, den 21. Juli 2025, ab 19:30 Uhr im Bürgerbahnhof Penzberg.
An diesem Abend möchten wir mit Dir und allen Interessierten ins Gespräch kommen. Es gibt kein festes Thema, sondern Raum für alles, was Dich bewegt: von Klimaschutz über soziale Gerechtigkeit bis hin zu Deinen Ideen für ein lebenswertes, umweltfreundliches und gerechtes Penzberg.
Unser Stammtisch ist offen für alle Bürger*innen, ganz gleich ob mit oder ohne Parteimitgliedschaft. Wenn Du uns Grünen in Penzberg einmal kennenlernen möchtest oder einfach Lust auf einen offenen Austausch hast, bist Du herzlich willkommen. Außerdem freuen wir uns auch über Grüne aus den umliegenden Gemeinden, zusammen sind wir stark!
Komm vorbei und sprich mit uns darüber, was Dir wichtig ist. Wir freuen uns auf Dich!
Herzliche Einladung zum offenen Stammtisch der Grünen Polling - Etting - Oderding. Du interessierst dich für grüne Themen? Du möchtest dich austauschen und [...]
Ab dem 1. August will Donald Trump einen Basiszoll von 30 Prozent auf Waren aus der EU erheben. Die EU-Kommission versucht weiterhin, zu [...]
Ehrlich, streitbar, nahbar: Ein Impulspapier zur Gründung des Vorstandsbeirats Bündnisgrüner Osten von Felix Banaszak und Dr. Heiko Knopf. [...]
Laut aktuellem Haushaltsentwurf will die Bundesregierung die humanitäre Hilfe um die Hälfte kürzen. Für die Situation von Menschen in Not, in [...]