Menü
17.02.23 –
Jahresbericht Umwelt und Klima 2022 (Download als PDF)
Die Notwendigkeit für Umwelt- und Klimaschutz besteht weiter. Extreme Wetterentwicklungen wie der sehr trockene Sommer 2022 in Deutschland und auch der extrem warme Jahreswechsel in dieses Jahr hinein betonen die Dringlichkeit. Die russische Aggression in der Ukraine hat weitere Nachteile einer Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen deutlich werden lassen. Eine schnelle Reduktion dieser Abhängigkeit dient somit nicht nur dem Klimaschutz sondern auch der nationalen Unabhängigkeit und Sicherheit.
Der Energienutzungsplan liegt vor. Die notwendigen Zahlen sind somit auf dem Tisch. In diesem Zusammenhang geht mein Dank an unsere Klimaschutzmanagerin Katharina Segerer, die bereits erste Umsetzungsmaßnahmen wie das Klimanetzwerk der Weilheimer Unternehmen anschiebt. Ein Solarinfoabend für Bürger im Rathaus am 12. Januar 2023 war völlig überfüllt, so dass ein zweiter Termin angesetzt werden musste. Ein erster Fahrplan für den Ausbau von Photovoltaik auf den städtischen Liegenschaften ist mittlerweile in den Gremien. Aber sie wird diese Umsetzung nicht alleine bewerkstelligen können. Alle künftigen Aktivitäten dieses Stadtrates sollten den Energienutzungsplan im Blickfeld haben und ihn bei Entscheidungen mit berücksichtigen.
Das Parkhaus Krumpperstraße ist endgültig beschlossen. Neben den notwendigen Garagen für unsere Feuerwehr wird es die erste Ausbaustufe unserer städtischen Wärmeversorgung beherbergen. Die städtische Wärmeversorgung ist ein unabdingbarer Baustein auf dem Weg in die Klimaneutralität. Weitere Ausbaustufen (Energiezentrale Kranlöchl etc.) sind in der Planung und dringend notwendig. Dass ein Parkhaus nahe der Weilheimer Innenstadt letztlich den Autoverkehr in der Stadt befördert, ist aus meiner Sicht ein Nachteil, der aber in diesem Falle durch den Nutzen für die Feuerwehr und den Startschuss für das Weilheimer Wärmenetz aufgewogen wird.
Ein Pluspunkt für die Umwelt ist das mehrheitliche Votum der Weilheimer gegen jegliche Umfahrungsstraßen. Dieses Votum bewahrt die Umwelt um unsere Stadt herum, die wir aus vielerlei Gründen brauchen: Land- und Viehwirtschaft, Biodiversität, Energieerzeugung, und natürlich zur Erholung. Zugleich ist es ein Beitrag zur Treibhausgasreduzierung, denn eine neue Straße hätte allen bisherigen Erfahrungen nach neuen zusätzlichen Verkehr bedeutet. Das Ziel muss aber aus Klimaschutzgründen weniger motorisierter Individualverkehr sein.
Die CO2-Bilanz für Weilheim für 2019, die uns Frau Segerer vorgelegt hat, sagt: 15000 t CO2 aus trockengelegten Moorflächen ( 9,5 %)
35850 t CO2 für Verkehr (22,6 %)
38718 t CO2 für Stromverbrauch (24,4 %)
68832 t CO2 für Wärme (43,5 %)
——————————————————————
158400 t CO2-Emissionen insgesamt (6,9 t pro Einwohner). Dazu kommen Konsum und Bautätigkeit (sogenannte graue Energien), die sich nur schwer quantifizieren lassen. Letztlich liegen wir in der Nähe von oder etwas über 10 t pro Einwohner und damit nahe dem bundesdeutschen Durchschnitt.
Wir stehen deshalb vor folgenden Aufgaben:
Sanierung des gestörten Wasserhaushalts im Weilheimer Moos für den Klimaschutz gefordert wird) und noch viel deutlicher in der Nationalen Moorstrategie der Regierung von 2022.
- der Energieverbrauch pro Kopf mit zunehmender Bebauungsdichte. Nachverdichtung ist somit nicht nur Umweltschutz sondern auch ein Beitrag zum Klimaschutz. Und, je dichter und konzentrierter die Bebauung, desto rentabler lassen sich ÖPNV und zentrale Wärmenetze betreiben. All das würde einer Zersiedelung unserer schönen Umgebung entgegenwirken.
Die Verdichtung muss aber mit Dach- und Fassadenbegrünungen und einer Entsiegelung nicht bebauter Flächen einhergehen. Das verbessert das Stadtklima, reduziert die städtische Wärmeinsel und verringert die Überflutungsgefahr bei Starkregen (Schwammstadtprinzip). Die Ergebnisse des Forschungsvorhaben KARE werden uns hier helfen, durch Überflutung nach Starkregen besonders gefährdete Flächen im Stadtgebiet zu identifizieren.
(Erd-)Wärmepumpen und gute Dämmungen können und sollten das ergänzen. Nicht nur wegen des Klimas sondern auch wegen der stark gestiegenen Gaspreise müssen wir rasch von der erdgasbasierten Wärmeerzeugung weg.
Also, es zeichnen sich eine Reihe von Lösungsmöglichkeiten ab. Wir müssen es jetzt aber auch anpacken. Die Stadt kann es durch eine Klimaschutzstrategie, richtig formulierte Flächen- und Bebauungspläne, Fernwärmeausbau, den Stadtbus und Radwegenetze befördern, aber sehr vieles werden die Bürger selber tun müssen. Aktionen wie Klimafrühling oder Stadtradeln tragen zur Bewusstseinsbildung bei. Zum Klimaschutz sollte jeder im Rahmen seiner Möglichkeiten beitragen. Einfach sitzenzubleiben, nichts zu tun und stur an bisherigen Ansichten festzuhalten ist in meinen Augen kein Beitrag zum Klimaschutz.
Stefan Emeis, Januar 2023
Kategorie
Das Bundesverfassungsgericht ist ein Garant der freiheitlich-demokratischen Grundordnung und damit ein unverzichtbares Verfassungsorgan für [...]
Rund 13 Millionen Menschen nutzen hierzulande das Deutschlandticket. Ein Erfolgsmodell! Ob das Ticket über das Jahr 2025 hinaus bestehen kann, [...]
Gestern hat die 29. Conference of the Parties (COP) in Baku, Aserbaidschan begonnen. Für Deutschland wird Annalena Baerbock als Verhandlerin [...]