05.07.25 –
Am Freitag, dem 27. Juni hatte unser Ortsverband in Schongau um 19 Uhr in den Rössle Biergarten in Schongau eingeladen. Bei warmen Temperaturen waren viele Mitglieder, Gäste und Familienangehörige der Einladung gefolgt und machten es sich unter den mächtigen Kastanien an den Tischen gemütlich. Mit bestem Schongauer Bier (u.a.) versorgt und mit Essen à la carte wurden Hunger und Durst gestillt, und es ergaben sich die ersten Gesprächsrunden. Der Tisch wurde mehrfach vergrößert, am Ende waren 20 Personen der Einladung gefolgt – was uns sehr gefreut hat.
Ehrengast des Abends war unsere Landrats-Kandidatin Brigitte Gronau aus Weilheim. Nachdem Sie zunächst Ihren persönlichen Werdegang geschildert hatte, war sie stark daran interessiert zu erfahren, wo denn den Schongauern aktuell der „Schuh“ drücke. Es wurde sehr offen über viele Themen diskutiert: die Zukunft der Gesundheitsversorgung hier in Schongau und im gesamten Landkreis, über das Thema Mobilität und Teilhabe in ländlich geprägten Städten, über die Erwartungen zur Fuchstalbahn, sowie über Behörden und deren Stellenentwicklung. Um 22 Uhr wurde dann mit Verweis auf die Bayerische Biergartenverordnung das Licht abgedreht und ein fokussierter Gesprächskreis verabschiedete sich, nicht ohne sich das Versprechen zu geben, gemeinsam Antworten und Lösungswege für die Sorgen unserer Mitbürger zu suchen und zu finden.
Der nächste offene Biergartenabend findet am 30. Juli um 19 Uhr im Schalander, St.-Lorenz-Str. 14 in Altenstadt statt.
Kategorie
Das Schwarzlaichmoor zwischen Hohenpeißenberg und Peiting war Pilotprojekt für die Renaturierung vieler Moorflächen in unserer Region. Mittels großen und kleinen Staubauwerken wurden schon seit 25 Jahren die alten Torfstiche wieder vernässt, um so den wertvollen Lebensraum Moor zu erhalten. Damit wird auch ein wesentlicher Beitrag zum Klimaschutz geleistet, da Moore Wasser und Kohlenstoff speichern.
Das Schwarzlaichmoor zwischen Hohenpeißenberg und Peiting war Pilotprojekt für die Renaturierung vieler Moorflächen in unserer Region. Mittels großen und kleinen Staubauwerken wurden schon seit 25 Jahren die alten Torfstiche wieder vernässt, um so den wertvollen Lebensraum Moor zu erhalten. Damit wird auch ein wesentlicher Beitrag zum Klimaschutz geleistet, da Moore Wasser und Kohlenstoff speichern.
Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden [...]
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]
Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die [...]