Grüne Schongau

KV Weilheim-Schongau

Beate Walter-Rosenheimer in der Blumenschule

Spontane Programmänderung dank Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen: Sabine Friesch (Blumenschule Schongau) zeigte uns, was auch im Winter draußen Essbares zu finden ist, anschließend ging es ins Gewächshaus, wo Kräuter, Duft- und Heilpflanzen zu bestaunen waren – natürlich alles in bester Bioqualität.

27.02.20 – von Markus Keller –

Spontane Programmänderung dank Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen: Sabine Friesch (Blumenschule Schongau) zeigte uns, was auch im Winter draußen Essbares zu finden ist, anschließend ging es ins Gewächshaus, wo Kräuter, Duft- und Heilpflanzen zu bestaunen waren – natürlich alles in bester Bioqualität. Alle Teilnehmer*innen waren begeistert von der Vielfalt an Düften und Geschmäckern und Sabine erklärte ausführlich, wofür die einzelnen Pflanzen verwendet werden. Duftpflanzen als Mückenschutz, Basilikumsorten, die nicht nur Tomatengerichte verfeinern, sondern auch Insekten Nahrung geben, dazu Informationen über Schädlingsbekämpfung im Biolandbau und sogar Erdbeeren wurden genascht – ein rundum gelungener Nachmittag!

Kategorie

Schongau-Bericht

Termine Schongau

Geführte Wanderung im Schwarzlaichmoor

Das Schwarzlaichmoor zwischen Hohenpeißenberg und Peiting war Pilotprojekt für die Renaturierung vieler Moorflächen in unserer Region. Mittels großen und kleinen Staubauwerken wurden schon seit 25 Jahren die alten Torfstiche wieder vernässt, um so den wertvollen Lebensraum Moor zu erhalten. Damit wird auch ein wesentlicher Beitrag zum Klimaschutz geleistet, da Moore Wasser und Kohlenstoff speichern.

 Allgemein / Kreisverband  OV Peißenberg  OV Peiting  OV Schongau
Mehr

Termine Landkreis

Geführte Wanderung im Schwarzlaichmoor

Das Schwarzlaichmoor zwischen Hohenpeißenberg und Peiting war Pilotprojekt für die Renaturierung vieler Moorflächen in unserer Region. Mittels großen und kleinen Staubauwerken wurden schon seit 25 Jahren die alten Torfstiche wieder vernässt, um so den wertvollen Lebensraum Moor zu erhalten. Damit wird auch ein wesentlicher Beitrag zum Klimaschutz geleistet, da Moore Wasser und Kohlenstoff speichern.

 Allgemein / Kreisverband  OV Peißenberg  OV Peiting  OV Schongau
Mehr

GRUENE.DE News

Neues