
05.01.20 –
Die Artenvielfalt ist überall bedroht. Aufgeschreckt durch die Reduktion der Insektenbiomasse um 80 % sind wir Bürger*innen zu Recht alarmiert.
Unsere Bernrieder Flächen sind begrenzt, sie werden jedoch in Besorgnis erregendem Tempo und Ausmaß in „Siedlungs- und Verkehrsfläche“ umgenutzt.
Der Radverkehr ist ein wichtiger Baustein der Verkehrswende. Das Radwegenetz im Dorf ist unzureichend ausgebaut. Der Radweg nach Tutzing ist wichtig für Bernried.
Für die Koordinierung und Umsetzung kommunaler Klimaschutzkonzepte und -anpassungsstrategien, aber auch für die Beratung der Bürger*innen.
Für eine echte Energiewende in Bernried braucht es 100 Prozent sauberen Strom aus erneuerbaren Energien, eine klimaneutrale Wärmeversorgung und umweltfreundliche Mobilität.
Wir wollen eine aktuelle Bestandserhebung der Photovoltaikpotentiale in Bernried. Photovoltaiknutzung im „historischen alten Ortskern“ sollte offen diskutiert werden.
Das Zukunftsbild Bernried 2030 wurde mit großer Beteiligung der Bernrieder Bürger*innen entwickelt. Passiert ist bislang recht wenig.
Preiswerten Wohnraum mit geringem Flächenverbrauch durch kommunale Wohnungsbaugesellschaften. Für älteren Menschen “Wohnen für Hilfe” in Bernried etablieren.
Sinnvoller Ausbau unseres „öffentlichen Nahverkehrs“ in Bernried. Das Carsharing Modell und die Mitfahrbank (ab 2020 dank Bernrieder Liste) sind ein erster Anfang.
Kategorie
Bernried-Bericht
Ein Beitrag von Dr. Franziska Brantner, Bundesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Alexandra Geese, MdEP und stellv. Sprecherin der [...]
Nächste Woche startet die große UN-Klimakonferenz in Belém in Brasilien. Beim „Leaders Summit“ der brasilianischen Regierung vor der [...]
In unseren Kommunen findet das Leben statt. Im Schwimmbad, auf dem Marktplatz, in der Schule, auf dem Sportplatz. Doch viele Städte und [...]