17.02.20 –
Die Veränderung des Klimas und die Diskussion darüber bewegt Verbraucher und Landwirte. Wie sind (Öko-)Milchviehhaltung, Grünland und Rinder darin einzuordnen?
Welche wissenschaftlichen Daten und Ansätze gibt es, um die komplexen Zusammenhänge von Landwirtschaft und Klimawandel zu bewerten? Wodurch werden speziell in der Milchviehhaltung der Energiebedarf und die Treibhausgasbilanz bestimmt? Welche Bedeutung haben Rinder unabhängig vom Bezug auf das Klima für den Ökolandbau ?
Montag, 17. Februar - 20:00 Uhr Gasthaus Zechenschenke / Peiting
Ulrich Mück, Demeter-Berater und Agraringenieur, wird Gesichtspunkte zur Bedeutung der Rinder darstellen, die nachhaltigen Ökolandbau und den Organismus Erde betreff en. Mathias Eff enberger, Dr.-Ing. und an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft zuständig für „Umwelttechnik und Technikfolgenabschätzung in der Landnutzung“ wird Zusammenhänge zwischen Viehhaltung, Grünlandbewirtschaftung und Klimawandel aufzeigen - auch hinsichtlich der verschiedenen Nutztierarten.
Veranstalter:
Demeter Bayern e.V. in Kooperation mit Bioring Allgäu e.V. und
Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e.V.
Kategorie
Kreisbüro:
Buxbaumgasse 2
D-82362 Weilheim
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]