Menü
23.04.22 –
Am 20.April 22 , 19:00 lud der Grüne Ortsverband die Mitglieder zu einem Treffen im Restaurant „Da Giorgio“ ein.
Als Einstiegthema wurde diesmal über die aktuelle Stadtpolitik diskutiert.
Nachdem einige Grüne Stadträte anwesend waren, wurde auch wieder über das sehr komplexe Thema Haushaltsplanung 2022 gesprochen. Dies war auch Thema am 23.3.22 bei „Grünen im Gespräch“, hier erläuterte Kerstin Engel sehr differenziert und ausführlich diesen Themenbereich (siehe dazu Protokoll/Bericht vom 23.3.22). Da die Stadt vor einem riesigen Schuldenberg sitzt, wird hier leider der Klimaschutz sehr vernachlässig werden. Insgesamt ist der Haushaltsentwurf nach Ansicht der Stadträte schlecht aufbereitet und kann so nicht genehmigt werden.
Klimafrühling (klimafrühling.com): Junn Eilert erläutert die jetzige Planung , zum „ Tiny-Living - Markt der Möglichkeiten“ , er wird am Samstag, 21.Mai 22, von 13:00-18:00 auf dem Stadtplatz stattfinden. Der Verein „Einfach, gemeinsam leben“ ist an der Organisation und Ausführung maßgeblich beteiligt, doch werden auch Helfer zur Unterstützung aus der Reihe des Grünen Ortsverbands und Mitglieder dabei sein. Das Programm wird vielfältig, mit Info- Ständen, Workshops und Vorträgen zu verschiedenen Kleinwohnformen.
Mobilitätskonzept,
die Ausschreibung des Mobiitätskonzeptes ist noch nicht fertiggestellt . Hier muss eine Verzahnung mit dem Flächennutzungsplan erfolgen. Jetzt schon ist beschlossen, dass die Sigmundstraße zur Fahrradstaße ausgebaut wird, sowie der Fahrradweg über den Bahnbogen zum Bahnhof genehmigt und auch gefördert wird. Für das Konzept zur Erstellung des Flächennutzungsplans wird es eine Lenkungsgruppe geben die an der Planung der Bodennutzung beteiligt wird.
Die Arbeitsgemeinschaft des Verkehrs wird sich bis zur endgültigen Planung bzw. Genehmigung des Mobilitätskonzept mit neuen Anträgen zurückhalten, aber trotzdem am Thema bleiben. Eine der Optionen ist, wieder Aktionen/ Veranstaltungen zu machen, die zu einem veränderten, nachhaltigen Mobilitätsverhalten der Verkehrsteilnehmer anregen können , sowie auch Spaß machen.
Landesgartenschau. Hierbei gab es sehrunterschiedliche Meinungen über die Sinnhaftigkeit einer Landesgartenschau. Welchen dauerhaften Wert hat diese für die Stadt Penzberg, lohnen sich die hohen Kosten und gibt es eine Bürgerbeteiligung dazu. Werden neue Erlebnisräume geschaffen, z.B. Neugestaltung am Wasserrückhaltebecken, oder andere Räume/ Fußwege/ Spielplätze die die Aufenthalts-und Lebensqualität für jedes Alter in Penzberg steigern.
Bericht: Birgit Kürzinger
Kategorie
Mit Terry Reintke geht für uns eine profilierte, erfahrene und leidenschaftliche Europäerin als grüne Spitzenkandidatin für die Europawahl 2024 [...]
Die 49. Bundesdelegiertenkonferenz in Karlsruhe hat gezeigt: Als Partei machen wir ein umfassendes politisches Angebot für die Breite der [...]
Unsere Liste für die Europawahl 2024 steht: Mit diesen 40 Kandidatinnen und Kandidaten gehen wir in den Europawahlkampf.